RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 24.07.2024 05:04:33)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 19. Oktober 2016, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 35.
35.
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für das Pilotprojekt "schnelle Radverbindung für den Münchner Norden"
Kurzinfo:
Anlass:
Im Zuge des Beschlusses der Vollversammlung zum Verkehrskonzept Münchner Norden am 22.10.2014 (Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 01145) ergingen im Antrag der Referentin u.a. die Aufträge, die Einrichtung einer schnellen Radwegverbindung vom Hauptbahnhof zur Rathenaustraße sowie einer Weiterführung nach Norden bis Ober- und Unterschleißheim bzw. nach Garching zu prüfen.
Inhalt:
Dem Stadtrat wird das Thema Radschnellverbindungen vorgestellt. Im Sinne eines Pilotprojekts soll eine Radschnellverbindung entstehen, die zwischen der Münchner Innenstadt, dem Stammgelände der Technischen Universität München, dem BMW Forschungs- und Innovationszentrum und der Stadtgrenze im Münchner Norden verläuft. Eine vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für den Teilabschnitt ab der Stadtgrenze bis nach Garching mit Abzweig nach Unterschleißheim ist bereits vom Landkreis beauftragt. Über den vorliegenden Beschluss sollen die Mittel freigegeben werden, den Teilabschnitt innerhalb der Landeshauptstadt München vertieft auf Machbarkeit zu untersuchen.
Gesamtkosten:
Die Sachkosten dieser Maßnahmen betragen 170.000 € im Jahr 2017.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für das im Vortrag der Referentin beschriebene Pilotprojekt einer Radschnellverbindung auszuschreiben, zu vergeben und zusammen mit dem Baureferat und dem Kreisverwaltungsreferat den Gutachter bzw. die Gutachterin bei der Erfüllung der Auftragsleistung konstruktiv zu begleiten. Für die Beauftragung der vertieften Machbarkeitsuntersuchung und separate, bedarfsorientierte Leistungsfähigkeitsuntersuchungen werden die benötigten, finanziellen Mittel von insgesamt 170.000 Euro vom Stadtrat bewilligt...