RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 24.07.2024 05:05:30)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 19. Oktober 2016, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 34.
34.
Artgerechte Tierhaltung
Kein Verkauf von Produkten aus tierquälerischer Intensivtierhaltung in der LHM
Antrag Nr. 14-20 / A 00026 der ÖDP und DIE LINKE
vom 03.06.2014
München geht als Vorbild voran – Fleisch aus artgerechter Tierhaltung im städtischen Einfluss als Minimalkonsens
Antrag Nr. 14-20 / A 01075 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 22.05.2015
BA 19 unterstützt das Aktionsbündnis "Artgerechtes München"
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02348 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 19
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
vom 03.05.2016
-
14-20 / A 02501 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02499 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02348 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01075 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00026 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die oben angeführten Anträge sprechen sich dafür aus, im Einflussbereich der LHM positive Signale zu setzen und mehr Produkte aus artgerechter Tierhaltung im Geschäftsbereich der Stadt München einzusetzen.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Tierschutzgesetzes, die gängigen Formen der Intensivtierhaltung und das Verbraucherverhalten jeweils für Fleisch und Fisch dargelegt. Es folgen Ausführungen zu regional erzeugten Lebensmitteln. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Stadt München ausgesprochen.
Entscheidungsvorschlag:
Es wird eine Beschaffungsleitlinie vorgeschlagen, die zum Ziel hat, den Anteil von Fleisch und Fisch aus artgerechter Haltung Produktion im Geschäftsbereich der Stadt München zu erhöhen. Als Standard für artgerechte Tierhaltung wurde Bio-Qualität (nach Möglichkeit aus der Region) festgelegt. Bis Ende 2017 soll ein Anteil von mindestens 30% Fleisch und Fisch gemäß dieser Beschaffungsleitlinie erreicht werden.
Außerdem werden drei Pilotprojekte (je eins in städtischen Kitas, Schulen und einer städtischen Gesellschaft) umgesetzt. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wirkt hierbei beratend mit. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, im Zuge der Berichterstattung über die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Lebensmittelskandalen vorbeugen..“ (Nr.08 – 14/ V 08524) regelmäßig über die weitere Entwicklung bei der Beschaffung von Produkten aus artgerechter Tierhaltung in der LHM zu berichten und in Abstimmung mit der Vergabestelle des Direktoriums weitere Umsetzungsschritte vorzuschlagen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Intensivtierhaltung Fleisch aus artgerechter Tierhaltung, Nutztierhaltung, Biologischer Landbau, Tierschutzgesetz, regionale Lebensmittel, regionale Bioproduktion