HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 14:58:51)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 15. November 2016, 09:00 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 13.

13.
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VI" 2017-2021 Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramm 2016-2020; Finanzierung


14-20 / V 07205 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aktualisierung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für den Zeitraum 2017-2021 Inhalt Wohnungspolitisches Handlungsprogramm für den Zeitraum 2017-2021, Zielzahlen, Zielgruppen, Förderprogramme für den Wohnungsbau im Neubau und Bestand, Kommunale Wohnungspolitik – Akteure und Organisation, Mittel- und Personalbedarf Gesamtkosten/ Gesamterlöse Städtische Fördermittel in Höhe von 870 Millionen Euro, davon 70 Prozent in Form von Darlehen. Es entstehen Personal- und Sachmittelbedarf in Höhe von rund 1,36 Millionen Euro. Entscheidungs-vorschlag Anhebung der Zielzahlen für die Baurechtschaffung auf 4.500 WE und im geförderten Wohnungsbau auf 2.000 WE p. a., davon 1.600 WE für die untere Einkommensgruppe Sicherung von Grundstücken für geförderten Wohnungsbau durch mehr Vergaben im Erbbaurecht Vereinfachung der Programmlandschaft: Aus den KomPro-Programmen wird der Münchner Wohnungsbau für die unteren Einkommensgruppen Das München Modell erfolgt nur noch im Mietwohnungsbau, die Eigentumsförderung wird abgeschafft Fortschreibung der Einkommensgrenzen im München Modell Vereinheitlichung der Regeln für die Mietengestaltung in allen Programmen (Münchner Wohnungsbau, München Modell, Konzeptioneller Mietwohnungsbau) Vereinfachung der Grundstückspreise für den geförderten Wohnungsbau Förderung unabweisbarer Mehrkosten für den geförderten Wohnungsbau Einheitlicher energetischer Standard für den geförderten Wohnungsbau, den Neubau der städtischen Gesellschaften analog der Anforderung des Ökologischen Kriterienkatalogs. Weiterentwicklung des Belegrechtsankaufprogramms: deutliche Vereinfachung, Zielgruppenausweitung Weiterhin Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten der Bestandssicherung ...

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)