HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 00:54:05)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 18. Juli 2017, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

TOP 3.

3.
Integriertes Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität in München Umsetzungsbeschluss II: Weiterer Aufbau und Betrieb eines öffentlichen Ladesäulensystems aus IHFEM-Umschichtungsmitteln

  • 14-20 / A 02376 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02377 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00989 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01694 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 09121 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird dem Stadtrat ein Umsetzungsvorschlag für den weiteren Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur auf Basis von IHFEM-Umschichtungsmitteln zur Entscheidung vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Gesamtkosten dieser Maßnahme betragen 1.500.000 € im Jahr 2017 und 1.800.000 € im Jahr 2018. Die Finanzierung erfolgt aus bereits bewilligten IHFEM-Umschichtungsmitteln. Sie können im Haushaltsplanverfahren bei der Stadtkämmerei beantragt werden. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der vorgestellten Vorgehensweise bei der Umsetzung des öffentlichen Ladesäulensystems für Elektrofahrzeuge im Rahmen des bereits erfolgten Beschlusses zur Umschichtung von Mitteln aus IHFEM 2015 zu. Zusätzlich zu den 100 Normalladesäulen, die bis Ende 2017 errichtet werden, sollen mit den Umschichtungsmitteln bis Ende 2018 bis zu 22 Multicharger (je ein Schnell- und ein Normalladepunkt) und acht Normalladesäulen (zwei Normalladepunkte 22 KW) im Stadtgebiet errichtet werden. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, den erforderlichen Gesellschafterbeschluss zur Betrauung der SWM mit dem weiteren Aufbau und Betrieb eines öffentlichen Ladesäulensystems zu fassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ladeinfrastruktur, Ladesäulen, Ladestationen, E-Mobilität, Elektromobilität. Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)