RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 15:23:27)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 21. September 2017, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Gesundheitsausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
TOP 3.
3.
Handlungsbedarf zur Sicherstellung der haus- und kinderärztlichen Versorgung in der Großstadt München
Versorgungssituation bei Kinderärzten transparent darstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 02283 von Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier, Frau StRin Kathrin Abele,
Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Frau StRin Birgit Volk vom 06.07.2016
Neue Bedarfsplanung bei Kinder- und Hausärzten in München
Antrag Nr. 14-20 / A 03043 von Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier, Frau StRin Kathrin Abele,
Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Birgit Volk vom 11.04.2017
Hausärzte und Hausärztinnen in München.
Was bedeutet die neue Bedarfsplanung der KVB für München?
Antrag Nr. 14-20 / A 03143 von Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier, Frau StRin Kathrin Abele,
Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin
Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 31.05.2017
Hausärztinnen und Hausärzte in München.
Vorteile des Berliner Modells auch für München umsetzbar?
Antrag Nr. 14-20 / A 03144 von Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 31.05.2017
-
14-20 / A 03411 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03043 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02283 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03144 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03143 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
- Ungleiche Verteilung der haus- und kinderärztlichen Praxen
über das Münchner Stadtgebiet
- Bearbeitung der o.g. Stadtratsanträge
Inhalt:
- Die aktuelle haus- und kinderärztliche Versorgungssituation in
München wird dargestellt. Es werden Handlungsoptionen
aufgezeigt, mit deren Hilfe die ambulante ärztliche
Versorgungslage in München verbessert werden könnte.
- Die Auswirkungen der neuen Bedarfsplanung der
Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns im hausärztlichen
Bereich für München werden erläutert.
- Es wird ein Einblick in die Versorgungssteuerung nach dem
„Berliner Modell“ gegeben.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die im „4-Punkte-Plan“ aufgezeigten Handlungsoptionen zur Verbesserung der haus- und kinderärztlichen Versorgung in München weiterzuverfolgen und sich für deren Realisierung einzusetzen. Der „4-Punkte-Plan“ umfasst:
1. eine kleinräumigere Bedarfsplanung,
2. eine Anpassung der Verhältniszahlen,
3. eine gleichmäßigere Verteilung von Arztpraxen im Stadtgebiet sowie
4. eine Stärkung des Mitspracherechts der Kommunen in der Bedarfsplanung.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bedarfsplanung, hausärztliche und kinderärztliche Versorgung, Berliner Modell, Letter of Intent
Ortsangabe:
-/-