RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 05:48:40)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 19. September 2017, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
TOP 3.
3.
Ökologisches Bauen
Einheitliche Bau- und Sanierungsstandards innerhalb der verschiedenen städtischen Referate und Gesellschaften
Antrag Nr. 08-14 / A 04682 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / RL vom 08.10.2013
Städtische Baustellen ohne Polystyrol (Styropor)
Antrag Nr. 14-20 / A 00384 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / RL vom 04.11.2014
Konsequenzen aus der Klimakonferenz VI: Ökologisch, praktisch, gut? Außenwanddämmung mit natürlichen Mauersteinen aus Ziegel und Porenbeton
Antrag Nr. 14-20 / A 01652 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen / RL vom 15.12.2015
Konsequenzen aus dem PVC-Hearing: PVC-Verbot endlich abschaffen!
Antrag Nr. 96-02 / 302034 der Stadtratsmitglieder Wiehle und Sabathil vom 14.06.2000
-
14-20 / A 00384 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04682 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01652 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03394 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Anlass für diese Beschlussvorlage sind die oben genannten Anträge aus dem Stadtrat, die sich auf das Thema ökologisches Bauen und Sanieren sowie auf spezielle Bauprodukte wie PVC, Polystyrol und Mauersteine beziehen.
Inhalt:
Nach grundsätzlichen Ausführungen zum ökologischen Bauen und der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen, Zertifizierungen, Normen werden einige Beispiele zur ökologischen Bewertung von Baumaterialien aufgeführt. Die Praxis in der Stadtverwaltung und bei anderen Kommunen wird umrissen. Die weitere bzw. vertiefende Behandlung einiger Themen aus dem Bereich Baubiologie und -ökologie wird vorgenommen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, unter Einbindung der tangierten städtischen Referate an der unter Punkt 4 genannten Expertenrunde mitzuwirken, mit dem Ziel, den Austausch zwischen Fachleuten aus Bauwirtschaft, Wissenschaft und Stadtverwaltung zu befördern und münchenspezifische Ansätze zu diskutieren.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, Möglichkeiten und Medien zur praxisbezogenen Information bzw. Wissensvermittlung im Handlungsfeld Baubiologie und Bauökologie zu prüfen und gegebenenfalls Medien neu zu entwickeln. Sofern Finanzmittel hierfür benötigt werden, ist der Stadtrat erneut zu befassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Baubiologie, Bauökologie, ökologisches Bauen, Baustandards, Innenraumschadstoffe, PVC, Polystyrol, Wärmedämmung
Ortsangabe:
-/-