RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 05.07.2024 03:18:23)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 11. Oktober 2017, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 4.
4.
Klimaanpassung
Grüne Stadt der Zukunft
Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden
Stadt
gefördert duch das Bundesministerium für
Bildung und Forschung im Rahmen der
Leitinitiative Zukunftsstadt
Forschungs- und Entwicklungsphase
Stellenbedarf Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Kurzinfo:
Anlass
Die Technische Universität München erarbeitet im Projektverbund mit der Ludwig-Maximiiians-Universität München, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und der Landeshauptstadt München den Vollantrag für die dreijährige Forschungs- und.Entwicklungsphase für das durch das Bundesministehum für Bildung und Forschung geförderte Kooperationsprojekt ’Grüne Stadt der Zukunft'. Irrl Rahmen dieses Projektantrages wird für das Referat für Stadtplanung und Bauprdnung eine halbe Stelle (0,5 VZÄ) für die Dauer von 3 Jahren beantragt, die bei Förderzusage zu 100%'durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Stelle wird nur bei Förderzusage eingerichtet.
Inhalt
Im Fokus des Projekts stehen die Funktionen und der Erhalt der Leistungsfähigkeit grüner Infrastruktur in einerwachsenden Stadt. Die Rolle des Referates für Stadtplanung und Bauordnung besteht in der Analyse der Möglichkeiten zur Sicherung und zur Entwicklung von grüner Infrastruktur, insbesondere im Rahmen der Stadtentwicklung und Stadtplanung. Die beiden beteiligten städtischen Referate (Referat für Stadtplanung und Bauordnung und Referat für Gesundheit und Umwelt) sind das Bindeglied zwischen Wissenschaft und Entscheidungsträgern.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
Gesamtkosten: 125.175€ (wird bei bei Förderzusage zu 100% durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert) davon befristet von 2018-2021: - Personalauszahlungen: 121.6Q5€ - Sachauszahlungen für laufende Arbeitsplatzkosten: 1.200€ einmalig in 2018: - Investitionskosten für die Einrichtung des Arbeitsplatzes: 2.370€ Kosten fallen nur bei Förderzusage an
Entscheidungsvorschlag
. - Weiterhin Bemühung um eine Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit den Projektpartnern gemäß Vortrag
....