HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 15:30:18)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 23. November 2017, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 1.

1.
Umstellung der dieselbetriebenen Pkw und leichten Nutzfahr- zeuge des städtischen Fuhrparks auf alternative Antriebe Auftrag aus dem Stadtratsbeschluss Nr. 14-20 / V 07383 "Luftreinhalteplan München - Entscheidungen Bayerisches Verwaltungsgericht München; Sachstand und weiteres Vorgehen" am 25.01.2017 Antrag Nr. 14-20 / A 02938 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 08.03.2017, eingegangen am 08.03.2017


14-20 / V 09051 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag aus dem Stadtratsbeschluss Nr. 14-20 / V 07383 „Luftreinhalteplan München – Entscheidungen Bayerisches Verwaltungsgericht München; Sachstand und weiteres Vorgehen“ vom 25.01.2017 sowie die Behandlung des o. g. Stadtratantrages. Inhalt: Es wird der aktuelle Stand der alternativen Antriebe dargestellt und eine Marktübersicht über die derzeitig verfügbaren Fahrzeugmodelle gegeben sowie die dieselbetriebenen Fahrzeuge des städtischen Fuhrparks und der Beteiligungsgesellschaften bis 3,5 t zGG identifiziert. Zudem wird die Situation bei schweren Nutzfahrzeugen über 3,5t analysiert. Es wird dargestellt, wie bis 2020 städtische Dieselfahrzeuge bis 2,5t zGG durch Elektrofahrzeuge bzw. alternative Antriebe ersetzt und die Anschaffungsmehrkosten über Fördermittel finanziert werden können. Weiter wird ausgeführt, dass eine vorgezogene Umstellung des Fuhrparks der Kategorie 2,5 bis 3,5 t zGG aufgrund der aktuellen Marktsituation derzeit nicht möglich ist. Eine erneute Einschätzung wird dem Stadtrat im Jahr 2018 zur Beschlussfassung vorgelegt. Dem Stadtrat wird im zweijährigen Turnus über die Entwicklungen bei der Beschaffung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen in der Hoheitsverwaltung und den städtischen Gesellschaften berichtet. Gesamtkosten: Die Anschaffungskosten für vorgezogene Beschaffungen und ein zusätzliches Fahrzeug für Schulungszwecke liegen bei 2,1 Mio. EUR. Entscheidungsvorschlag: Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung des Stadtrates im November 2017 empfiehlt der Fachausschuss, das Direktorium zu beauftragen, die erforderlichen Haushaltsmittel bei der Stadtkämmerei anzumelden. Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen Vorgehensweise zur Umstellung des städtischen Fuhrparks auf alternative Antriebe zu. Gesucht werden kann im RIS unter: Städtischer Fuhrpark, alternative Antriebe, dieselbetriebene Fahrzeuge, Elektromobilität, Elektrofahrzeuge, Beschaffungsrichtlinie, LIS

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)