HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 07:24:47)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 13. Juli 2004, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltschutzausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

TOP 2.

2.
Photovoltaikanlagen auf Dächern von Münchner Schulen Die Stadt München läßt Dächer Münchner Schulen auf ihre Eignung für die Installation von Photovoltaikanlagen untersuchen Antrag Nr. 02-08 / A 00943 von Frau StRin Mechthild von Walter vom 12.06.2003 Bereitstellung von Dächern von Schulgebäuden für Bürger-Solaranlagen Empfehlung Nr. 16 der Bürgerversammlung des 20. Stadtbezirkes Hadern am 09.10.2003

  • 02-08 / A 00943 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 04645 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Auf den Dächern und an den Fassaden Münchens ist eine Solarstromleistung von ca. 1.000 MW möglich. Der Ausbau dieses Potenzials ist gleichzusetzen mit Investitionen in der Höhe von rund 5 Mrd. €. Angesichts dieses Potentials scheint eine jährliche Investitionssumme bis zu 50 Mio. € erreichbar, dies entspräche etwa der 5-fachen Fläche der PV-Anlage auf dem Messedach. Alle „ungenutzten“ Dachflächen in München stellen ein großes Potenzial dar, regenerative Energien zu gewinnen, über Aufträge zum Bau von Solaranlagen die Wirtschaft zu beleben und neue Arbeitsplätze in Zukunftsmärkten zu generieren. Mit Blick auf die dargestellten Potenziale soll über die vorbildhafte Zurverfügungstellung von städtischen Dachflächen die Basis für die Ausschöpfung des Potenzials geschaffen werden. Mit der Veröffentlichung der Erfahrungen, die mit der Fremdvermietung von Dachflächen der Landeshauptstadt München zur PV-Nutzung gemacht werden, sollen die erheblichen Vorbehalte privater Dacheigentümer gegenüber einer Dachnutzung durch Dritte abgebaut werden.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (1.wie Referentenantrag Nr.,2,3,4,5-12 s.Beschlussseite)