HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 14:14:53)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 15. Oktober 2019, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 6.

6.
Projekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Sachstand und Ausblick Mehr Schutz für Bäume IV Studien zum Mehrwert von Bäumen – für Gesundheit, Wohlbefinden und Geldbeutel Antrag Nr. 14-20 / A 05154 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.03.2019, eingegangen am 28.03.2019 Studien zum Mehrwert von Bäumen – für Gesundheit, Wohlbefinden und Geldbeutel Antrag Nr. 14-20 / A 01924 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 15.03.2016, eingegangen am 15.03.2016

  • 14-20 / A 01924 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05154 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15471 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Umweltausschusses vom 10.10.2017 und der Vollversammlung vom 23.11.2017 zur Einreichung des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09576), Bericht über das Projekt Inhalt: Das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ wurde im Sommer 2018 vom BMBF genehmigt und startete im Oktober 2018. Das Projekt hat das Ziel, integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachverdichtung in München zu entwickeln. Es wird untersucht, wie grüne Infrastruktur zur Klimaanpassung trotz städtebaulichem Wachstum gestärkt werden kann. Als zentrale Aufgabe im Projekt wird die Integration der Klimafunktionskarte in die Stadtplanung laufend weiterentwickelt und verbessert. Dazu arbeiten das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eng zusammen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt den aktuellen Stand des Projekts zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Begrünung, Klimaanpassung, Stadtklima, Klimafunktionskarte, Bäume Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)