HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 10.05.2024 21:46:47)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 26. November 2019, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kreisverwaltungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 19.

19.
Personalbedarf 3. QE Standesamt München-Pasing

14-20 / V 15779 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund des stetigen Bevölkerungszuwachses, der Schließung von Geburtskliniken, sowie der kontinuierlich fortschreitenden Bebauung des neuen Stadtteiles Freiham, können Geburtsbeurkundungen und Anmeldungen zu Eheschließungen nicht mehr mit der nötigen Sorgfalt und vertretbaren Wartezeiten für Kundinnen und Kunden bearbeitet werden. Eine Nacherfassung von Personenstandsregistern in Papierform in das ZEPR soll zur Serviceverbesserung durchgeführt werden. Zur Ausbildung von Nachwuchskräften soll eine entsprechende Personalkapazität zur Verfügung gestellt werden. Zur Verbesserung der Führungsqualität in der Unterabteilung Standesamt München-Pasing soll der Anteil der Leitungsaufgaben bei der Standesamtsleitung erhöht werden. Inhalt In der BV wird zum Einen dargestellt, welche Personalbedarfe notwendig sind, um die Beurkundung von Geburten sowie die Bearbeitung von Eheanmeldeverfahren durchführen zu können. Außerdem wird erläutert, welcher Personalmehrbedarf notwendig ist, um eine Nacherfassung von Papierregistern in das ZEPR durchführen zu können, eine Ausbildung von Nachwuchskräften zu ermöglichen und die Führungsqualität in der Unterabteilung zu verbessern. Es werden von dem benötigten Personalbedarf in Höhe von 2,7 VZÄ mit dieser Beschlussvorlage jedoch nur 1,0 VZÄ geltend gemacht. Gesamtkosten Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 73.300 € im Jahr 2020 und ab dem Jahr 2021 dauerhaft auf 69.500 €. Gesamterlöse Ab dem Jahr 2020 werden jährlich 4.000 € Erlöse erzielt. Entscheidungsvorschlag Das KVR wird in Abstimmung mit dem POR beauftragt, die notwendigen organ. Maßnahmen umzusetzen und die notw. Stellen einzurichten. Das KVR wird beauftragt, die erf. Haushaltsmittel sowie die zu erwartenden Einnahmen im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung für die Jahre 2020 ff anzumelden.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)