HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 10.05.2024 11:00:47)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 26. November 2019, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kreisverwaltungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 8.

8.
Organisatorische Vorschläge für das Bürgerbüro

  • 14-20 / A 05543 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05607 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05605 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05606 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 16066 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verschiedene organisatorische Änderungen wurden für die Münchner Bürgerbüros angeregt. Es war zu prüfen, ob das sogenannte Hamburger Kooperationsmodell mit mobilen Außenteams auch in München Abhilfe für die langen Wartezeiten im KVR schaffen kann. Des Weiteren wurde die Einführung von Selbstbedienungsterminals (sogenannte Speed-Capture-Automaten), eines interkommunalen Benchmarking der wichtigsten städtischen Services sowie ein Testbetrieb mit Ausweis-Automaten in München gefordert. Inhalt In der Beschlussvorlage wird dargestellt, welche organisatorischen Maßnahmen in den Münchner Bürgerbüros derzeit zur Verbesserung der Terminvergaben und zur Verringerung der Wartezeiten umgesetzt werden. Personelle Ressourcen werden im Standortkonzept zusammengefasst, um Zeitverluste durch mobile Teams zu vermeiden. Die Bürgerbüros investieren aktuell in eine bürgerfreundliche Ausstattung, wie Selbstbedienungsterminals, und unterstützen langfristige Umstellungen auf Online Dienstleistungen. Das KVR wird die Möglichkeit zur Ausweis-Abholung an einem Automaten weiter verfolgen, die in Aussicht gestellten Informationen prüfen und dann bei Bedarf eine entsprechende Ausschreibung initiieren. Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Weitere Vorgehensweise: Das vom Stadtrat erst Anfang 2018 beschlossene neue Standortkonzept mit den durchweg verkehrsgünstig gelegenen Standorten, jederzeit möglichen Einzelfalllösungen und erweiterten Öffnungszeiten wird umgesetzt. Fest eingerichtete „mobile Dienststellen“ an unterschiedlichen Orten mit verschiedenen Terminfenstern werden nicht eingerichtet. Das KVR setzt die bereits beschlossene Einführung von Kassenautomaten, Einführung von 10 Bürgerterminals, die Digitalisierung von Altdaten sowie die Einführung von 10 Selbstbedienungsterminals um. Weitere Angebote zur verbesserten Abwicklung des Parteiverkehrs, wie Ausweis-Automaten, werden fortl. geprüft.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)