HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 22.07.2024 22:45:47)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 22. Januar 2020, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63

TOP 1.

1.
(U) Mietradsystem MVG Rad, Sachstandsbericht, Ausbau des Stationsnetzes und der Mietradflotte; Finanzierung (2. Ausbaustufe), Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023


14-20 / V 16462 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Sachstandsbericht zu MVG Rad. Konzept für den Ausbau des Systems in München um ca. 125 zusätzliche Stationen und um 1.200 weitere MVG Räder mit dem Ziel, das Gesamtsystem zu stärken und Angebotslücken zu schließen. Schwerpunkt des Ausbaus vor allem in äußeren, bisher wenig mit MVG Rad versorgten Stadtbezirken. Außerdem Nachverdichtung des Stationsnetzes im Stadtzentrum. Die Finanzierung des Ausbaus von MVG Rad (investiv) erfolgt aus städtischen Haushaltsmitteln (Haushalt Eckdatenbeschluss 2020) auf Grundlage einer Betrauung der Stadtwerke München/ Münchner Verkehrsgesellschaft (im Folgenden SWM/MVG). ....... Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Gesamtkosten: 4.435.000 € Die Kosten dieser Maßnahme betragen 4.300.000 € (investiv) im Jahr 2020 und jährlich 27.000 € (konsumtiv) in den Jahren 2021 bis einschließlich 2025 (Gesamtkosten konsumtiv 2021 - 2025: 135.000 €). Die Betriebskosten im Jahr 2020 sind von der SWM/MVG zu tragen. Gesamterlöse: 135.000 € Die Erlöse betragen jährlich 27.000 € in den Jahren 2021 bis einschließlich 2025 (Gesamterlöse konsumtiv 2021 - 2025: 135.000 €). Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt den Sachstandsbericht zu MVG Rad in der Landeshauptstadt und im Landkreis München zur Kenntnis. Dem vorgelegten Konzept zur Ausweitung von MVG Rad und dessen Finanzierung als Betrauung (gesamte Investitionskosten) wird zugestimmt. Der Einführung von MVG Rad im weiteren Umland wird zugestimmt. Hierfür wird der OB ermächtigt, weitere Zweckvereinbarungen und Betrauungen (analog dem Vorgehen im Landkreis München) abzuschließen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Fahrradvermietsystem; ÖPNV; Leihräder; Ausbaukonzept; Radverkehr Ortsangabe: Landeshauptstadt München; alle Stadtbezirke; weiteres Münchner Umland