RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 00:06:00)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 16. März 2005, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 5.
5.
Isar-Plan
Verbesserung der Hochwassersicherheit und naturnahe
Umgestaltung der Isar unter Berücksichtigung der
Erholungsnutzung zwischen südlicher Stadtgrenze
und Corneliusbrücke in München
Planungsabschnitt III, Bauabschnitt 7: �Realisierung des
Isar-Planes zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke
und der Corneliusbrücke�
Beauftragung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung
und Ausführungsplanung für den Bauabschnitt 7
Sachstand zum Isar-Plan
Projektkosten (Kostenschätzung):
10,43 Mio. Euro / 45 % Anteil: LHM 4,69 Mio. Euro
Kostenbeteiligung der Landeshauptstadt München an den Projektkosten
im Bauabschnitt 7 in Höhe von 10,43 Mio. Euro / 45 % Anteil LHM: 4,69 Mio. Euro
Isar als dezentraler Bereich der BUGA 2005
Antrag Nr. 1087 der Stadtratsfraktion der CSU
vom 11.09.1998
Isar-Plan: 3. Innerstädtischer Bauabschnitt:
Entwurf des 2. Preisträgers realisieren
Antrag Nr. 1170 des Bezirksausschusses
des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen
vom 15.05.2003
Isar-Plan:
Weitestgehender Erhalt der Hochwasserwiesen
Antrag Nr. 1417 des Bezirksausschusses
des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen
vom 18.06.2003
Isar-Plan:
Erhaltung des alten Baumbestands in den
Hochwasserwiesen
Antrag Nr. 1418 des Bezirksausschusses
des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen
vom 18.06.2003
Isar-Plan:
Entwurf des 2. Preisträgers realisieren
Antrag Nr. 1420 des Bezirksausschusses
des 5. Stadtbezirkes Au-Haidhausen
vom 18.06.2003
Weitestgehen
Kurzinfo:
Anlass
Realisierung des letzten Bauabschnittes des Isar-Planes.
Inhalt
Darstellung des Projekt-Sachstandes:
Gesamtprojekt mit den wesentlichen Planungskriterien und den bereits ausgeführten Bauabschnitten. Besonderheiten des aktuellen innerstädtischen Planungsbereiches (III).
Einladungswettbewerb mit den ersten drei Preisträgern. Beteiligungsverfahren nach kontroverser Diskussion des Wettbewerbsergebnisses. Realisierungsvorschlag der Verwaltung.
Dieser berücksichtigt die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens und ermöglicht eine wirtschaftliche, mit dem Freistaat Bayern als federführendem Projektpartner abgestimmte Lösung. Alle wasserwirtschaftlichen und ökologischen Belange werden erfüllt, auf die konkurrierenden Nutzungsansprüche wird eingegangen. Ein Stadtratsantrag, eine Reihe von Bezirksausschussanträgen und Bürgerversammlungsempfehlungen werden behandelt bzw. aufgegriffen, soweit sie nicht Bestandteil des Projektes sind (z.B. Fußgängerquerung in Höhe Klenzestraße)
Antrag
Kenntnisnahme des Sach- und Planungsstandes
Zustimmung zum Realisierungsvorschlag
Beauftragung des Baureferates, die nächsten Planungsschritte zur Vorbereitung der Ausführungsgenehmigung im Stadtrat durchzuführen.
Beauftragung, den Isarplan als dezentrales Projekt zur BUGA 2005 zu präsentieren.
Beauftragung des Referates für Gesundheit und Umwelt, die Realisierbarkeit der vorgeschlagenen Tube6 an der Wittelsbacher Schwelle sow