HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 05:22:53)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 7. Juli 2020, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 8.

8.
München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie (MoU) (Anpassung IHFEM Beschluss vom Juli 2017) Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017, eingegangen am 07.12.2017

  • 14-20 / A 03657 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 00539 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: „München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie (MoU)“ Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017, eingegangen am 07.12.2017 Inhalt: Mit o. g. Antrag fordern die Ast., der Stadtrat möge beschließen, dass die LHM durch eine schrittweise Umwidmung öff. Stellplätze und einen verstärkten, bedarfsgerechten Ausbau der öff. Ladeinfrastruktur in Koop. mit der Industrie weitere Vorteile für die Nutzung von E-Fahrzeugen bzw. emmissionsfreien Fahrzeugen und Car-Sharing schafft. Zudem soll eine schriftl. Vereinbarung (Memorandum of Understanding) mit Industriepartnerinnen und Industriepartner geschlossen werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Für Carsharing-Stellplätze werden i.R.d. referatsübergreifenden Arbeitsgruppe „Sharing Mobility“ unter Leitung des PLAN und des KVR sowie unter Teilnahme des RAW und des RGU Vorschläge erarbeitet, welche als Bestandteil des ruhenden Verkehrs im Einklang mit allen weiteren Referaten umgesetzt werden. Das RAW wird gebeten, in enger Abstimmung mit der Arbeitsgruppe „Sharing Mobility“, mit dem KVR, dem RGU sowie dem PLAN gemeinsam mit der Industrie ein „Memorandum of Understanding (MoU)“ zu entwickeln. Der Antrag Nr. 14-20 / V 03657 wird i.R.d. gemeinsamen Beschlussfassung zur Gesamtstrategie für den stadtweiten Umgang mit Sharing-Mobility Angeboten gemeinsam vom PLAN und vom KVR abschließend bearbeitet. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Elektromobilität, IHFEM, Sharing Mobility, Memorandum of Understanding Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)