HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 22.07.2024 20:45:37)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 19. November 2020, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Showpalast, Hans-Jensen-Weg 3, 80939 München

TOP 73.

73.
Digitalisierung des Einsatzbetriebes, der Einsatzvorbereitung und der Einsatzvorbeugung

20-26 / V 01278 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Rahmen des Wachstums der Stadt spielen die Erreichbarkeiten der Einsatzstellen die maßgebliche Rolle bei der Dimensionierung der Feuerwehr. Hierzu muss auch die Alarmierung von Einsatzkräften der Branddirektion weiter optimiert werden, um die erforderlichen Hilfsfristen halten zu können. Im Rahmen dieser Maßnahme wird das System zur stillen Wachalarmierung ausgeweitet und sowohl im Stadtgebiet, als auch auf den Rettungswachen verfügbar gemacht. Damit werden Einsatzkräfte deutlich schneller und zielgerichteter alarmiert. Zusätzlich ist es erforderlich das System weiter zu härten und gegen Ausfälle zu schützen. Inhalt In der Beschlussvorlage werden zum einen die Sachmittelbedarfe dargestellt, die unter anderem für eine Anpassung der Alarmierung und für die Umstellung Notruf und Telefonie auf IP benötigt werden. Zum anderen werden die Vorteile der einzelnen Maßnahmen aufgezeigt. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die konsumtiven Sachkosten dieser Maßnahmen betragen 1.173.000 € für die Jahre 2021 bis 2024 und 225.000 € ab dem Jahr 2025. Die investiven Sachkosten betragen für 2021 und 2022 1.965.000 €. Durch den Beschluss werden keine Erlöse erzielt. Entscheidungsvorschlag • Das KVR wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen konsumtiven HHmittel i.H.v. 225.000 € dauerhaft ab dem Jahr 2025 in den jeweiligen HHplanaufstellungsverfahren anzumelden. • Das KVR wird beauftragt, die einmalig erforderlichen konsumtive HHmittel i.H.v. 493.000 € für 2021, 260.000 € für 2022, 205.000 € für 2023 sowie 215.000 € für 2024 in den jeweiligen Haushaltsplanaufstellungsverfahren anzumelden. • Das KVR wird beauftragt, die Mehreinnahmen im Rahmen der jeweiligen HHplanaufstellung anzumelden. • Das KVR wird beauftragt, die erforderlichen investiven HHmittel i.H.v. 1.400.000 € für das Jahr 2021 im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2021 anzumelden. • Keine Aufnahme in die BVK

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)