HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 04.07.2024 22:17:16)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 14. April 2005, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 12.

12.
Kulturentwicklung Hauptbahnhof-Laim-Pasing im Bereich des 9. Stadtbezirks Neuhausen-Nymphenburg - Kulturelle Nutzung des stillgelegten Heizkraftwerkes an der Heimholtzstraße (Donnersberger Brücke) Erhalt des Heizkraftwerkes an der Donnersberger Brücke Antrag Nr. 1917 der Stadtratsmitglieder Renner, Tausend und Gebhardt vom 11.04.2000 Künftige kulturelle Nutzung des ehem. Heizkraftwerkes; Erwerb durch die LH München Antrag Nr. 4780 des Bezirksausschusses des 9. Stadtbezirks Neuhausen-Nymphenburg vom 18.04.2000 (ED 19.04.2000) Nutzung des stillgelegten Heizkraftwerkes an der Heimholtzstraße/Donnersberger Brücke Antrag Nr. 5181 des Bezirksausschusses des 9. Stadtbezirks Neuhausen-Nymphenburg vom 19.09.2000 (ED 20.09.2000)

  • 02-08 / A 02461 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

02-08 / V 06127 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Dem Planungsreferat wurde kürzlich ein Konzept für die Nutzung auf dem Areal des ehemaligen Heizkraftwerks vorgestellt, das auch kulturelle Nutzungen vorsieht. Für die Flächen „Gemeinbedarf Kultur“ ist seitens des Planungsreferates eine Teilbebauungsplanänderung vorgesehen. Inhalt Es ist vorgesehen, die Festsetzung „Gemeinbedarf Kultur“ im Bereich des ehem. Heizkraftwerkes in „Kerngebiet“ zu ändern. Neben der Schaffung von Büroflächen soll auch die Grundlage für eine kommerzielle kulturelle Nutzung in einer der beiden Hallen des ehem. Heizkraftwerks geschaffen werden. Entscheidungsvorschlag Aktivitäten und Initiativen privater Investoren zur Umsetzung kultureller Nutzungen auf den Flächen des ehem. Heizkraftwerkes werden unterstützt. Überlegungen, auf dem Areal ein kulturelles Zentrum in kommunaler Trägerschaft zu errichten, zu betreiben und entsprechend zu finanzieren können daher nicht weiter verfolgt werden.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (vertagt in die Vollversammlung )