RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 05.07.2024 23:36:59)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 9. Dezember 2020, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Mobilitätsausschuss
Sitzungsort:
Löwenbräukeller Nymphenburger Str. 2, Stiglmeierplatz, München
TOP 3.
3.
Modellquartiere in München - Pilotprojekt City2Share"
Bekanntgabe der Ergebnisse des Förderprojekts
Ableitung von Handlungsempfehlungen
Attraktive Innenstadt 4: Logistikkonzepte für Lieferdienste
Antrag Nr. 14-20 / A 06509 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 14.01.2020, eingegangen am 14.01.2020
Paketboxen zentral oder dezentral in neuen Wohnarealen
Antrag Nr. 14-20 / A 06613 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Heike Kainz vom 27.01.2020, eingegangen am 27.01.2020
Lastenrad-Projekt für City-Logistik, Prüfung von Standorten
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 06848 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 - Au-Haidhausen vom 18.09.2019
Förderung von Mini-Hubs für Logistikunternehmen
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 07190 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt vom 03.12.2019
Einrichtung von Logistik Depots anstelle von Parkplätzen
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 07450 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel vom 21.01.2020
Mobilitätsstation am Kidlerplatz; Einführung von Anwohnerparken in der Kidlerstraße im Bereich zwischen der Lindenschmittstraße und der Valleystraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02212 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06 - Sendling am 25.10.2018
Betreff aufgrund Kapazitätsgrenzen nicht vollständig.
-
14-20 / A 06509 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07190 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 07450 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02212 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03021 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 03022 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06613 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06848 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss „Modellquartiere für nachhaltige Mobilität - Pilotprojekt City2Share“ der Vollversammlung des Stadtrats vom 20.07.2016 (Vorlage Nr. 14-20 / V 06313) wurde die Landeshauptstadt München – vertreten durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung – beauftragt, sich am Forschungsprojekt City2Share über den gesamten Projektzeitraum vom 01.05.2016 – 30.04.2020 zu beteiligen. Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“ des Bundesministeriums für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde hierbei die Federführung für die Abstimmung der Maßnahmen, die Einbindung anderer Referate, die Evaluierung sowie die Prüfung der Übertragbarkeit der Maßnahmen auf andere Quartiere übertragen. Der vorliegende Bericht beschreibt die Erkenntnisse des Förderprojekts und leitet Handlungsempfehlungen für das Stadtgebiet ab.
Inhalt
Die für den Beschluss relevanten Erkenntnisse aus der Projektdurchführung und der Projektevaluation werden vorgestellt. Darauf basierend werden Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen für die Übergangsphase bis zur Fertigstellung der relevanten Strategie- bzw. Umsetzungsbeschlüsse gegeben.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Es ergeht der Auftrag an die Stadtverwaltung, die im Projekt temporär eingerichteten Maßnahmen (Mobilitätsstationen, Mikrologistik-Standorte, Sensoriklösungen, Parkgebührenerhöhungen) bis zur Fertigstellung entsprechender stadtweiter Strategien (Shared Mobility Strategie, Strategie Wirtschaftsverkehr, Strategiebeschluss Parken, Digitalisierungsstrategie) fortzuführen. Es ergeht der Auftrag an die Stadtverwaltung, die temporären Maßnahmen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität am Zenettiplatz dauerhaft umzuwidmen.