HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 07:17:32)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 9. Februar 2021, 18:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 17 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal der Königin des Friedens, Werinherstr. 50, 81541 München

TOP 1.

1.
(U) Ladestationen für Elektrozweiräder ausweiten sowie digital auffindbar machen Lademöglichkeiten für Pedelecs und E-Bikes ausweiten Antrag Nr. 14-20 / A 03943 von Herrn StR Richard Quaas, Frau StRin Sabine Bär vom 27.03.2018, eingegangen am 27.03.2018 E-Bike Ladestationen leichter auffinden Antrag Nr. 14-20 / A 04099 von Frau StRin Sabine Bär, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Frieder Vogelsgesang vom 17.05.2018, eingegangen am 17.05.2018 Förderung der Nutzung von E-Bikes BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 04861 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing vom 08.05.2018


20-26 / V 00429 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Behandlung der Stadtratsanträge „Lademöglichkeiten für Pedelecs und E-Bikes ausweiten“ und „E-Bike Ladestationen leichter auffinden“ und des BA-Antrags „Förderung der Nutzung von E-Bikes“. Inhalt: Darstellung der Möglichkeiten zur Ausweitung von Lademöglich­keiten für Pedelecs und E-Bikes sowie einer digitalen Darstellung aller öffentlich zugänglichen Lademöglichkeiten im Stadtgebiet. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten für die Erfassung und jährliche Aktualisierung der Da­ten werden aus dem Finanzbudget des Kommunikationskonzep­tes Elektromobilität (IHFEM-Maßnahme 3.10.1.2) beglichen. Entscheidungsvorschlag: Ein flächendeckendes Angebot an Lademöglichkeiten für Pede­lecs und E-Bikes im Stadtgebiet auf öffentlichem Grund ist nicht zielführend. Die errichtete Ladeinfrastruktur für E-Pkw im öffentlichen Raum kann aus technischen und nutzerorientierten Gründen nicht von E-Bikes und Pedelecs mitgenutzt werden. Eine Übersicht aller Ladestationen für Elektrozweiräder im Stadt­gebiet kann aber die Elektromobilität fördern. Die dafür notwendi­gen Daten werden dabei in der zentralen Geodateninfrastruktur der Landeshauptstadt vorgehalten, fortgeführt und veröffentlicht, um eine standardisierte Nutzung innerhalb wie außerhalb der Verwaltung zu ermöglichen. Darüber erfolgt auch die Integration der Informationen in mobile Anwendungen wie z. B. der München Smart City App. Eine ergänzende Darstellung der Ladestandorte für E-Zweiräder im Radlstadtplan der Landeshauptstadt München ist sinnvoll und konsistent, sie können in die digitale Version des Münchner Radlstadtplanes eingearbeitet und die Daten dem Kreisverwaltungsreferat für die Website „München unterwegs“ zur Verfügung gestellt werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: IHFEM, E-Bike Ladestationen digital, Darstellung E-Bike La­demöglichkeiten, E-Bike Ladestandorte, E-Bike Radlstadtplan Ortsangabe: - / -