HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 14:20:09)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 19. Juli 2005, 14:00 Uhr (Abgeschlossen) (ca.)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal

TOP 4.

4.
Dezimierung der Wasservögel an den Seen im Münchner Norden Empfehlung Nr. 22 der Bürgerversammlung des 10. Stadtbezirkes Moosach am 14.10.04

02-08 / V 06065 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 22 der Bürgerversammlung des 10. Stadtbezirkes Moosach: Die Wasservögel an den Badeseen im Münchner Norden sollen dezimiert werden um die Verunreinigung der Seen zu reduzieren. Behandlung im Bauausschuss wegen stadtweiter Bedeutung Inhalt Die Problematik der Dezimierung von Wasservögeln, insbesondere Gänsen, wird auf der Grundlage eines Gutachtens der Universität Rostock, das vom Referat für Gesundheit und Umwelt gemeinsam mit dem Baureferat beauftragt wurde, dargelegt. Eine Bejagung kommt demnach nicht in Frage. Vergrämungsmaßnahmen sind auf öffentlichen Grünflächen nur sehr begrenzt durchführbar. Die Durchsetzung des Fütterungsverbots durch die Grünanlagenaufsicht ist auf Grund der begrenzten Personalkapazitäten schwierig. Aufklärungsaktionen und Versuche zur teilweisen Vergrämung der Gänse sind insbesondere am Lerchenauer See vorgesehen. Entscheidungsvorschlag 1.Kenntnisnahme von der Sachbehandlung (laufende Angelegenheit § 22 GeschO). Eine weitgehende Verdrängung des Wasservogelbestandes ist nach derzeitigem Kenntnisstand mit vertretbaren Mitteln nicht möglich. Versuche zum Freihalten von Teilflächen werden im Sommer 2005 am Lerchenauer See durchgeführt. 2.Kontrollen des unerlaubten Fütterns erfolgen weiterhin im Rahmen der personellen Möglichkeiten.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )