HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 03.06.2024 21:13:53)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 29. Juni 2021, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kreisverwaltungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 2.

2.
SiBa - Sicherheit im Bahnhofsviertel - Ergebnisse des Verbundprojektes


20-26 / V 03232 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadt München beteiligte sich - neben Leipzig und Düsseldorf - als assoziierter Partner am Verbundprojekt „Sicherheit in Bahnhofsvierteln“ (SiBa). SiBa verfolgte das Ziel einen Beitrag zu ganzheitlichen Sicherheitskonzepten für Bahnhofsviertel zu leisten und praxisbezogene Hinweise für Kriminalprävention und Stadtentwicklung zu erarbeiten. Das Gesamtziel des Projektes war die Bearbeitung grundlegender Fragen zur Sicherheit in Bahnhofsvierteln und die Entwicklung eines praxistauglichen, integrierten Präventions- und Handlungskonzeptes. Inhalt In der Bekanntgabe wird zum einen das Projekt und die Vorgehensweise in München dargestellt. Zum anderen werden alle der Ergebnisberichtserstattung dienende Berichte vorgestellt und die Ergebnisse des Forschungsprojektes bekannt gegeben. Hinweis: Alle dokumentierten Unterlagen, entstandenen Berichte und Fotos, die der Ergebnisberichtserstattung dienlich sind, sind in einem vom KVR eigens dafür eingerichteten WILMA-Arbeitsraum (SiBa – Sicherheit im Bahnhofsviertel) eingestellt und sind jederzeit abrufbar. Auf den Druck aller Dokumente wurde sowohl aus Kostenersparnis-, Umwelt- als auch aus technischen Gründen und im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der LHM bewusst verzichtet. Der im Ergebnis u.a. entstandene „Werkzeugkasten“ und das stadtspezifische Präventionskonzept für München ist als digitales Tool erstellt worden, welches durch Verlinkungen ein „Surfen“ im Dokument ermöglicht. Eine gedruckte Version wäre daher nicht zielführend.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)