HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 21.05.2024 11:08:18)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 8. Dezember 2021, 15:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 3.

3.
Fortführung des Projektes E- und Open-Government 2022 – Umsetzung des OZG als gesetzlicher Auftrag, Ausbau nutzerfreundlicher, effektiver Online-Angeb­ote für ein modernes, attraktives München

  • 20-26 / A 00572 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 20-26 / A 01510 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 04500 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschlussvorlage zum Thema „Fortführung des Projektes E- und Open-Government 2022 – Umsetzung des OZG als gesetzlicher Auftrag, Ausbau nutzerfreundlicher, effektiver Online-Angebote für ein modernes, attraktives München“. Inhalt: Im Rahmen der Beschlussvorlage wird die Fortführung des Projektes E- und Open Government für das Jahr 2022 beantragt.Die Bestandteile des eoGov-Projektes 2022 sind: • Verstärkte Umsetzung des OZG bei der LHM und online Bereitstellung weiterer zentraler Angebote mit besonders hohem Nutzungspotential. Dabei sind Online-Angebote, die von Seiten des Bundes, auf Landesebene oder durch andere Kommunen im Sinne des „Einer-für-Alle“-Prinzips (EfA-Prinzip) bereitgestellt werden, ebenfalls als Umsetzungsoption in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen zu prüfen. • Bereitstellung, Weiterentwicklung und Optimierung der zahlreich bestehenden eoGov-Basiskomponenten, die stadtweit für die Referate und Eigenbetriebe bereitgestellt und intensiv durch die Fachbereiche genutzt werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Gesamtkosten: 1.437.612 € Entscheidungsvorschlag: 1. Der Stadtrat stimmt der Fortführung des Projektes E- und Open- Government für das Jahr 2022 zu. 2. Das IT-Referat wird beauftragt, dem Stadtrat Ende 2022 eine Beschlussvorlage zur Projektfortführung und weiteren Ausgestaltung von E-/Open-Government für die Landeshauptstadt München vorzulegen. Dabei muss die Beschlussfassung so rechtzeitig erfolgen, dass eine nahtlose Weiterführung der bestehenden Maßnahmen in 2023 möglich ist. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Open-Government, Bürger*innenbeteiligung, E-Partizipation, E-Government, Internet, eDienste, eServices, Online-Dienste, OZG Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (ohne Entscheidung)