HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 17.07.2024 08:20:25)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 5. April 2022, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 2.

2.
Artenvielfalt in München 3: Artenvielfalt auf allen Flächen städtischer Gesellschaften steigern Antrag Nr. 14-20 / A 05257 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 18.04.2019, eingegangen am 18.04.2019

  • 14-20 / A 05257 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 05904 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa Liste hat den Antrag „Artenvielfalt in München 3: Artenvielfalt auf allen Flächen städtischer Gesellschaften steigern“ gestellt, dessen Bearbeitung dem Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) übertragen wurde. In ihrem Antrag fordern die Antragsteller*innen, dass sich der Stadtrat und die Stadtverwaltung dafür einsetzen, dass die städtischen Gesellschaften ein Konzept zur dauerhaften Steigerung der Artenvielfalt auf ihren Flächen entwickeln und umsetzen. Die Grün- und Freiflächen sowie Flachdächer sollen dabei so gestaltet werden, dass die Artenvielfalt gesteigert wird und auf Pestizideinsatz soll verzichtet werden. Inhalt: Mit dieser Beschlussvorlage werden dem Stadtrat die bisherigen Maßnahmen sowie Vorschläge zum weiteren Vorgehen vor-gelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt dem Antrag der Referentin zu, wonach der Schutz der Artenvielfalt bei vielen städtischen Gesellschaften bereits verankert ist. Des Weiteren stimmt der Stadtrat zu, dass das Referat für Klima- und Umweltschutz beauftragt wird, die Beratungsleistung durch die Biodiversitätsberater*innen sowie durch Infoveranstaltungen zu intensivieren. Das Referat für Klima- und Umweltschutz wird auch beauftragt, im Rahmen einer Bedarfsanalyse, inklusive einer Kostenschätzung, zu prüfen, ob ein zusätzlicher Fördertopf für biodiversitätssteigernde Maßnahmen benötigt wird. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Biodiversität, Artenvielfalt, städtische Gesellschaften Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)