HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 07.07.2024 05:28:48)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 6. Dezember 2022, 14:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 5.

5.
Straßenbeleuchtung - Zweites LED-Austauschprogramm und zukünftiger Einsatz adaptiver Beleuchtung Energieknappheit durch Ukraine-Krieg – Stromsparen in der Nacht Antrag Nr. 20-26 / A 02831 von Herrn Stadtrat Manuel Pretzl, Frau Stadträtin Alexandra Gaßmann und Herrn Stadtrat Sebastian Schall vom 10.06.2022 Smart City-Pilotprojekt initiieren – Energiesparen durch intelligente Straßenlampen Antrag Nr. 20-26 / A 02832 von Herrn Stadtrat Manuel Pretzl, Frau Stadträtin Alexandra Gaßmann und Herrn Stadtrat Sebastian Schall vom 10.06.2022 Licht aus nachts im Gewerbegebiet! Antrag Nr. 20-26 / A 02869 von der Fraktion ÖDP/München-Liste vom 30.06.2022


20-26 / V 07971 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Zweites LED-Austauschprogramm Pilotbetrieb Adaptive Beleuchtung Inhalt Sachstand erstes LED-Austauschprogramm Notwendigkeit eines zweiten parallelen LED-Austauschprogramms Ergebnisse des Pilotbetriebs „Adaptive Beleuchtung“ in Freiham Nord Gesamtkosten /Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat wird beauftragt, mit den Vorbereitungen des zweiten Austauschprogramms zu beginnen, um die von der RoHS-Richtlinie betroffenen Leuchten auf LED-Technik umzurüsten bzw. auszutauschen. 2. Das Baureferat wird beauftragt, entsprechend der Empfehlung der TUM gemäß dem Punkt 5 des Vortrages zukünftig bei der Errichtung und der Umrüstung von Beleuchtungsanlagen an öffentlichen Wegen in Park- und Grünanlagen LED-Technik mit einer adaptiven Steuerung einzusetzen, sofern dies technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar ist. 3. Das Baureferat wird beauftragt, entsprechend der Empfehlung der TUM gemäß dem Punkt 5 des Vortrages die Einsatz- und Umsetzungsmöglichkeiten von mehrstufigen fest programmierten Dimmprofilen im Bereich der öffentlichen Verkehrsflächen weiter zu verfolgen. 4. Die Anträge Nr. 20-26 / A 02831, Nr. 20-26 / A 02832 und Nr. 20-26 / A 02869 sind somit, wie unter den Punkten 6.1, 6.2 sowie 6.3.1 und 6.3.2 des Vortrages der Referentin dargestellt, gemäß der Geschäftsordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: -Licht -LED -adaptive Beleuchtung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)