HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 07:39:05)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 21. Dezember 2022, 09:00 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 77.

77.
Stellenschaffung im Kontext der Berufsschulsozialarbeit an der städtischen Berufsschule zur Berufsvorbereitung

  • 20-26 / A 03269 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 07429 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 20-26 / A 03269, Junge Menschen auf dem Weg in den Beruf begleiten von der SPD /Volt – Fraktion, Fraktion Die Gründen – Rosa Liste vom 09.11.2022 Zum Schuljahr 2020/2021 wurde der sogenannte Paradigmenwechsel in der Berufsvorbereitung durch das StMUK auch in der LHM eingeleitet. Demnach wird die Beschulung von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz (JoA) von Teilzeit- auf Vollzeitbeschulung umgestellt. Der Landeshauptstadt München wurde im Zuge dieser Umstellung eine Übergangsfrist bis zum Schuljahr 2023/2024 gewährt. Danach muss die JoA-Beschulung in Vollzeit in sogenannten Berufsvorbereitungsklassen erfolgen. Seit dem Schuljahr 2021/2022 gilt zudem im Bereich der Berufsvorbereitung erstmals ein verpflichtender Lehrplan. Schüler*innen mit bereits bestehenden, zurückliegenden Schwierigkeiten, ihre Berufsschulpflicht in 9-Wochen-Blöcken Teilzeitbeschulung zu erfüllen, sind durch die Umstellung von Teilzeit- auf Vollzeitbeschulung nun dazu verpflichtet, 33 Stunden Unterricht pro Woche zu besuchen. Inhalt: Die erhöhte Stundenanzahl, die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie die Reduzierung der Lehrer*innen-Teamstunden in den vollschulischen BVJ-Klassen haben zu einer Zunahme von psychischen Belastungen bei den Schüler*innen geführt, die sich zunehmend durch erhöhte Gewalt- und Aggressionsbereitschaft, aber auch durch die Zunahme von psychischen Erkrankungen, wie zunehmende Angstzustände, zeigt. Um die Schüler*innen adäquat zur erfolgreichen Absolvierung ihrer Klassen der Berufsvorbereitung zu führen, bedarf es dringend einer Aufstockung an Berufsschulsozialarbeitskapazitäten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Personalkosten ab 2023: 75.820 € Entscheidungsvorschlag: 1,0 VZÄ Schulsozialarbeiter*in in S12 Gesucht werden kann im RIS auch unter: BVJ, Paradigmenwechsel Berufsvorbereitung, Berufsschulsozialarbeit an der BS zur Berufsvorbereitung, Bogenhauser Kirchplatz Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)