HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 13.05.2024 20:39:23)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 1. März 2023, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 7.

7.
Ziele für den PV-Ausbau in München I Antrag Nr. 20-26 / A 03652 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion, CSU mit FREIE WÄHLER, FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion, Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI, Fraktion ÖDP/München-Liste vom 16.02.2023 Ziele für den PV-Ausbau um München II Antrag Nr. 20-26 / A 03653 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion, Stadtratsfraktion DIE LINKE. / Die PARTEI, FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion, Fraktion ÖDP/München-Liste vom 16.02.2023

  • 20-26 / A 03652 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 03653 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 09102 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Mit der Vorlage wird entsprechend den im Fachgutachten Klimaneutralität beschrieben Phasen vorgeschlagen, dass der Stadtrat bestimmte Ziele für den PV-Ausbau festlegt. Gleichzeitig werden die Stadtwerke München beauftragt 50% dieser Zielzahlen zu realisieren. Gleichzeitig werden in der Vorlage die Stadtwerke München gebeten, den Freiflächen-PV-Ausbau in der Region zu forcieren. Der Stadtrat soll als Ziel für die nächsten vier Jahre einen durchschnittlichen jährlichen Zubau von 15 MWp, also 60 MWp bis Ende 2027 beschließen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: - Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. - Die Stadtwerke München werden gebeten, den Freiflächen-PV-Ausbau in der Region zu forcieren. Der Stadtrat beschließt als Ziel für die nächsten vier Jahre einen durchschnittlichen jährlichen Zubau von 15 MWp, also 60 MWp bis Ende 2027. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, diese Zielvorgabe im Rahmen der Beteiligungssteuerung als strategisches Ziel zu verankern. Dem Stadtrat wird einmal jährlich über die Entwicklung im Bericht zum effektiven Leistungscontrolling berichtet. ... Gesucht werden kann im RIS auch nach: PV-Ausbau, Fachgutachten und Klimaneutralität Ortsangabe: -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)