RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 11:06:09)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 3. Mai 2023, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 3.
3.
Sofortprogramm infolge der verschärften Energiesituation
Kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Intensivierung
und Beschleunigung der Energieeinsparung und
Dekarbonisierung bei stadteigenen Gebäuden
sowie der Verkehrsinfrastruktur
Kurzinfo:
Anlass
Verschärfte Energiesituation u. Dringlichkeit, fossil erzeugten Strom und Wärme einzusparen
Vorschlag für Sofortprogramm
Inhalt
Intensivierungen u. Beschleunigung der Maßnahmen in Ziff. 1 Entsch.vorschl.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Baureferat:
Investive Mittel:
Einmalig: 105.000 Euro in 2023 (Kfz)
Befristet: 3.500.000 Euro/a in 2027 u. 2028
(Restraten 1. Austauschprogramm LED)
1.750.000 Euro/a 2024 bis 2027
(2. Aprogr. LED)
Konsumtive Mittel:
Einmalig: 2.505.310 Euro in 2023
14.000 Euro in 2024
Dauerhaft: 2.019.440 Euro ab 2024
Befristet: 478.830 Euro/a 2023 bis 31.12.2029
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen:
• Beschleunigung der Nachrüstung LED im Gebäudebestand
• Intensivierung Energiesparprogramm Umrüstung auf LED
in der Verkehrsinfrastruktur (1. Austauschprogramm sowie 2. Austauschprogramm ab 2024 ff.)
• Intensivierung der Energieoptimierungsmaßnahmen und des technischen Monitorings im Gebäudebestand
• Verstärkte Nachrüstung Photovoltaik mit dem Ziel insgesamt einer Verdoppelung der jährlichen Ausbaurate
• Beschleunigung der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
bei stadteigenen Gebäuden wird zugestimmt.
2. Den Ausführungen des Baureferates zur Dringlichkeit und Unabweisbarkeit
unter Ziffer 4 des Vortrages wird zugestimmt.
3. Das BAU wird beauftragt, die Einrichtung der unter Ziffer 4.1 des Vortrages darg. 28 Stellen
sowie deren Stellenbesetzung beim POR zu veranlassen.
4. - 10. Anmeldung Mittel
Suchbegr:
-Versorgungssicherheit
-Klimaneutralität