RIS Internet "TOP Download"
(Download erfolgte am 07.07.2024 00:31:22)
- Öffentliche Tagesordung -
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 19. Juli 2023, 15:30 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
IT-Ausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
TOP 1.
1.
München. Digital. Erleben. - Gründung des Digitalrats
-
20-26 / A 04009 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 04036 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04853 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
20-26 / A 00801 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Digitalrat soll als Gremium aus Erfahrungsträger*innen und Interressenvertreter*innen mit Empfehlungen die Digitalisierung in München unterstützen und gleichzeitig eine Schnittstelle in die Stadtgesellschaft darstellen.
Inhalt
Die Beschlussvorlage beschreibt die Entwicklung von der Idee bis zur Gründung des Digitalrates. Dabei wird in Abgleich mit der Digitalisierungsstrategie und den Stadtratsanträgen zur Gründung eines Digitalrats eine Zielsetzung definiert.
Gesamterlöse / Gesamtkosten
Die Sachmittel für die Vergütung der ehrenamtlichen Mitglieder, Organisation der Sitzungen und Kommunikation des Digitalrates können 2023/2024 aus vorhandenem Budget des IT-Referates bereitgestellt werden.
Entscheidungsvorschlag
• Das IT-Referat wird beauftragt, einen Digitalrat einzurichten.
• Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag des IT-Referats zu, den Digitalrat mit bis zu 3 Mitgliedern aus den Bereichen Forschung und Lehre, Handel und Wirtschaft, Wohlfahrt und Sozialarbeit, Kultur, Bürgerschaftliches Engagement und jeweils einem Mitglied aus den Bereichen Migration, Menschen mit Behinderungen, Kinder und Jugendliche, Senior*innen und LGBTIQ* zu besetzen. Den Vorsitz übernimmt die CDO der Landeshauptstadt München.
• Die ehrenamtliche Tätigkeit im Digitalrat soll, orientiert an der „Ehrenamtspauschale“ mit 840 €, ausgehend von vier Sitzungen im Jahr also 210 € pro Sitzung vergütet werden.
• Das IT-Referat wird beauftragt dem IT-Ausschuss für die Besetzung einen namentlichen Vorschlag in nichtöffentlicher Sitzung vorzulegen.
• Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag des IT-Referats zu, die Geschäftsstelle des Digitalrats einzurichten und beauftragt das IT-Referat bis zum Ende des ersten Sitzungsjahres eine Einschätzung zu den benötigten Kapazitäten und dem benötigten Budget vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Digitalrat, Digitale Teilhabe
Ortsangabe
-