HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 23:18:13)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 21. September 2023, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 14.

14.
Artist-in-Residence-Programm: Umbau der Garage des Ebenböckhauses zum Atelier Antrag Nr. 20-26 / A 03777 von der SPD / Volt - Fraktion, Fraktion Die Grünen - Rosa Lis­te vom 03.04.2023


20-26 / V 10890 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Bauliche Veränderungen an den bestehenden Gebäuden sind unter Berücksichtigung der dafür geltenden Festsetzungen umzusetzen. Zur Prüfung von Art und Maß der möglichen bau­lichen Nutzung ist in einem ersten Schritt die baurechtliche Genehmigungsfähigkeit abzuklären. Erst anhand einer Mach­barkeitsstudie können die artikulierten Nutzungsüberlegungen hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit eingehender betrachtet wer­den. Über einen Antrag auf Vorbescheid sollen die Planungs­ansätze der Studie rechtlich gesichert werden und damit der mögliche bauliche Rahmen ermittelt werden. Die im o.g. An­trag geforderte Kostenschätzung mit Prüfung einer möglichen Förderung durch den Kulturbaufonds sowie der Zeitplan sollen im Rahmen der Machbarkeitsstudie erfolgen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse In einem ersten Schritt müssen die baurechtlichen Möglichkei­ten geklärt werden. Dafür wird eine Machbarkeitsstudie mit An­trag auf Vorbescheid in Auftrag gegeben. Die Studie wird aus den vorlaufenden Planungskosten des Baureferates (Finanz­position 6010.940.9920.2) finanziert. Gesamtkosten/ Gesamterlöse In einem ersten Schritt müssen die baurechtlichen Möglichkei­ten geklärt werden. Dafür wird eine Machbarkeitsstudie mit An­trag auf Vorbescheid in Auftrag gegeben. Die Studie wird aus den vorlaufenden Planungskosten des Baureferates (Finanz­position 6010.940.9920.2) finanziert. Entscheidungsvorschlag 1. Das Nutzerbedarfsprogramm mit der Bedarfsdarstellung des Artist-in-Residence-Programms im Ebenböckhaus zum Umbau der Garage zum Werkstatt-Atelier und die Errichtung zusätzlicher Lagerflächen wird vorläufig ge­nehmigt. 2. Das Kommunalreferat wird gebeten, das Baureferat mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Varianten Sommernutzung und Ganzjahresnutzung zu beauftragen sowie einen Vorbescheid zu beantragen, um die bau­rechtliche Genehmigungsfähigkeit zu klären. (...)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)