HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 30.06.2024 16:20:37)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 14. November 2023, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 5.

5.
Erfolgreiche Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen fortführen III, Sachmittelbedarf Produkt 45554200 Naturschutz und Biodiversität Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2024

20-26 / V 11058 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss d. PlanA vom 09.10.2019 „Erfolgreiche Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen fortführen II“ wurden für den Zeitraum 2020-2023 Sachmittel i. H. v. 480.000 € für die Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen bereitgestellt und das PLAN beauftragt, nach vier Jahren dem Stadtrat über den Sachstand zu berichten. Durch die im Jahr 2022 vollzogene Transition der uNB zum RKU ist die Zuständigkeit an das RKU gewechselt. Inhalt: Teil A: Sachberichte zur Biotop- und Landschaftspflege auf nichtstädt. Flächen, zu den BayernNetzNatur-Projekten mit Beteiligung der LHM, sowie zum Forum Biotoppflege. Die Hintergründe für die Erforderlichkeit der Fortführung der erfolgreichen Biotoppflege auf nichtstädt. Flächen werden dargelegt, sowie die Aufgaben und Inhalte der Koordinierungsstelle invasive Arten und der Artenhilfsprogramme und -projekte beschrieben. Teil B: Kosten und die Finanzierung Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 300.000 € ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag: Das RKU beauftragt, das Forum Biotoppflege als Fachgremium und Organisationsform für Biotop- und Landschaftspflege in der LH, die Biotoppflege auf nichtstädt. Flächen, die Koordinierung invasiver Arten sowie die notwendigen Artenhilfsprogramme und -projekte fortzuführen bzw. neu zu initiieren. Ab 2024 werden dafür jährl. Mittel i. H. v. 130.000 € für die Biotoppflege auf nichtstädt. Flächen, 70.000 € für die Koordinierung invasiver Arten sowie 100.000 € für Artenhilfsprogramme und -projekte zur Verfügung gestellt. Das RKU wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen HHmittel i. H. v. 300.000 € im Rahmen der HHplanaufstellung 2024 bei der SKA anzumelden und im Jahr 2027 erneut zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Biodiversität, Biotoppflege, Landschaftspflege, Vertragsnaturschutz, BayernNetzNatur-Projekt, Artenhilfsmaßnahmen, Koordinierungsstelle invasive Arten Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)