HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 20.05.2024 15:31:49)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 23. November 2023, 14:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Gesundheitsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 1.

1.
Ambulante Angebote für suchtkranke und psychisch erkrankte Menschen in München sicherstellen

  • 20-26 / A 01059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 20-26 / A 01060 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

20-26 / V 10540 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die o.g. Anträge wurden initial ausgelöst durch die Schließung einer Einrichtung für psychisch erkrankte Menschen aufgrund zu hoher Mietzahlungen. Der Grundsatz „ambulant vor stationär“ und die Inklusion seelisch behinderter Menschen ist gefährdet, wenn keine Wohnungen/Immobilien für soziale Infrastruktur zur Verfügung stehen. Inhalt: In der Beschlussvorlage wird dargestellt, in welcher Weise ambulante Angebote für sucht- und seelisch erkrankte Menschen in München durch den angespannten Miet- und Immobilienmarkt gefährdet sind. Es wird aus einem Stadtratshearing berichtet, vor welchen Herausforderungen Einzelpersonen sowie die Träger*innen von Einrichtungen stehen, bestehende Maßnahmen verschiedener Akteuren vorgestellt und Handlungsperspektiven zur Linderung der Problematik vorgestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Das GSR wird beauftragt, sich für den Immobilienbedarf der Leistungserbringer*innen zur Umsetzung ambulanter Angebote für suchtkranke und psychisch erkrankte Menschen einzusetzen, indem es • die Thematik in die relevanten innerstädtischen Planungsgremien einbringt • diesbezüglich eine intensivere Vernetzung mit dem Bezirk Oberbayern anstrebt, • mit dem Bezirk Oberbayern und dem Sozialreferat prüft, inwieweit die Unterstützung suchtkranker/psychisch erkrankter Personen bei der Wohnungssuche durch Fachkräfte ausgeweitet werden kann, • mit dem SOZ und dem Bezirk Oberbayern prüft, ob Träger*innen der Eingliederungshilfe in der Akquise von Immobilien unterstützt werden können, • prüft, ob eine Unterstützung von Genossenschaftsmitgliedschaften für Träger*innen möglich ist u. • mit dem Bezirk Oberbayern, den Kliniken und der Freien Wohlfahrt sowie dem SOZ die Entwicklung von Lösungen für ambulant-stationäre Übergangssituationen aufgreift. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Wohnen, soziale Infrastruktur, Hearing, ambulante Angebote Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)