HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 00:58:53)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 24. Juli 2024, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 34.

34.
City Soundscapes Beziehungen zwischen Biodiversität, Geräuschkulissen und menschlicher Gesundheit in urbaner grüner Infrastruktur gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschungs- und Entwicklungsphase

20-26 / V 13146 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Damit auch in Zukunft die Biodiversität in München erhalten bleibt, soll die Zusammenarbeit auch mit der Wissenschaft intensiviert und ausgebaut werden. Die TU München hat in einer 1. Phase des Projekts „City Soundscapes“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, ein Projektnetzwerk aus LMU München, der TU Berlin, dem RKU der Landeshauptstadt München sowie der BUND Naturschutz Kreisgruppe München, BIOTOPIA Lab und Green City e.V. aufgebaut. In der 2. Phase des Projektes engagiert sich das RKU nun in einem eigenen Teilprojekt. Die Finanzierung erfolgt durch eine 100%-ige Förderung durch das BMBF. Inhalt: Die zur Abmilderung der Biodiversitätskrise notwendige Umsetzung der Biodiversitätsstrategie und das Stadtwachstum stellen die LHM vor eine große Herausforderung. Die Teilnahme am dargestellten Projekt ermöglicht eine Qualitätssteigerung bei der Erfüllung der Aufgaben im Bereich Naturschutz und Biodiversität durch zusätzliche Ressourcen und Kooperation mit wissenschaftlichen Partner*innen. Gesamtkosten /Gesamterlöse: Gesamtkosten i.H.v. 194.974,07 € (Förderung zu 100 % durch das BMBF) davon befristet von 2024-2027:- Personalauszahlungen i.H.v. 192.574,07 € - Sachauszahlungen für laufende Arbeitsplatzkosten in Höhe von 2400 € einmalig in 2024:- Sachauszahlungen für die Einrichtung eines Arbeitsplatzes in Höhe von 2.000 €, einmalig in 2027: - Sachauszahlungen für die Vergabe eines Werkvertrages in Höhe von 20.000 € Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag: Auftrag an das RKU zur Einrichtung einer Stelle im Ausmaß von 30 Wochenstunden (0,75 VZÄ) befristet für 3 Jahre nach Zugang Förderbescheid; Veranlassung der Stellenbesetzung beim POR; Anmeldung der erforderlichen Haushaltsmittel und der Erlöse aus den Fördermitteln bei der Stadtkämmerei Gesucht werden kann im RIS auch unter: Biodiversitätsstrategie, City Soundscapes Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)