HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 06:06:15)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 24. September 2024, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 2.

2.
Vollzug der Naturschutzgesetze; Einrichtung einer ehrenamtlichen Naturschutzwacht

20-26 / V 14065 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Erholungsdruck auf wohnortnahe Grünflächen nimmt stetig zu. Damit einher gehen u. a. vermehrte Verstöße gegen Verbotstatbestände in Schutzgebieten (Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete oder geschützte Landschaftsbestandteile) oder allgemein schädigendes Verhalten in ökologisch sensiblen Bereichen. Daraus ergibt sich ein höherer Bedarf an Aufklärung und amtlicher Kontrolle vor Ort, welcher durch die Einführung einer ehrenamtlichen Naturschutzwacht zumindest teilweise gedeckt werden kann. Inhalt: Ausgangslage; verschiedene Modelle von Kontrolldiensten in naturschutzrelevanten Bereichen; aktuelle Situation der Naturschutzwacht im Baureferat und Kooperation mit den Landratsämtern München und Dachau; Einrichtung einer ehrenamtlichen Naturschutzwacht beim Referat für Klima- und Umweltschutz. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen ab dem Jahr 2025 dauerhaft 50.000 €. Die Maßnahme wurde unter Nr. RKU-003 zum Eckdatenbeschluss 2025 angemeldet und beschlossen. Klimaprüfung: Eine Klimaschutzrelevanz ist gegeben: Nein Entscheidungsvorschlag: Das RKU wird beauftragt, ab dem Jahr 2025 bei der unteren Naturschutzbehörde im Geschäftsbereich III – Naturschutz und Biodiversität, zu den unter Ziffer 2 des Vortrags der Referentin genannten Rahmenbedingungen eine ehrenamtliche Naturschutzwacht einzurichten. Das RKU und das Baureferat werden gebeten, die Abgrenzung des jeweiligen Zuständigkeitsbereiches der hauptamtlichen Naturschutzwacht des Baureferates – Hauptabteilung Gartenbau und der ehrenamtlichen Naturschutzwacht des RKU in enger gegenseitiger Abstimmung vorzunehmen. Finanzierung: Das Produktkostenbudget erhöht sich dauerhaft um 50.000 €, davon sind 50.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). Gesucht werden kann im RIS auch unter: Naturschutzwacht, Grünanlagenaufsicht Ortsangabe: Schutzgebiete im gesamten Stadtgebiet

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)