HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TOP Download"

(Download erfolgte am 22.11.2024 05:10:12)
- Öffentliche Tagesordung -

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 24. September 2024, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Klima- und Umweltschutz
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

TOP 5.

5.
Nachtrag (1)
Sonne in der Stadt – München geht mit gutem Beispiel voran III: Parkplätze mit PV-Anlagen überdachen und mit P & R Parkplatz Daglfing beginnen


20-26 / V 14214 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Fraktion ÖDP/München-Liste hat den Antrag Nr. 20-26 / A 02724 am 12.05.2022 gestellt. Dieser wurde in der Sitzungsvorlage zum Masterplan solares München, 20-26 / V 09135, erstmalig behandelt. Laut Beschluss des Stadtrats vom 28.06.2023 blieb der Antrag in Form eines Prüfauftrags aufgegriffen. Inhalt: Für den P+R Parkplatz Daglfing soll ein Konzept für die Überstellung der PKW-Parkplätze mit PV-Modulen erstellt werden. Dabei soll geprüft werden, ob eine Kombination mit einer Ladestation für Elektrobusse möglich ist. Gesamtkosten / Gesamterlöse: -/- Klimaprüfung: Klimaschutzrelevanz: Zwar wird ein PV-Parkplatz am Standort Daglfing nicht empfohlen, jedoch werden die P+R Park & Ride GmbH München gebeten, die Realisierbarkeit von PV-Anlagen bei neuen Parkplätzen zu prüfen. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat bittet das Mobilitätsreferat in Verbindung mit der P+R Park & Ride GmbH München und in Abstimmung mit den jeweiligen Grundstückseigentümern • bei zukünftigen P+R-Parkplätzen stets die Realisierbarkeit von PV-Anlagen zu prüfen. Diese sind mit maximal möglicher Leistung zu errichten. • bei zukünftig neu zu errichtenden Parkplätzen ein kostengünstiges, niederschwelliges Ladekonzept zu erproben, bei dem geeignete Steckdosen installiert werden, wobei mittels eines Lastmanagements vorzugsweise PV-Überschuss-Strom der Anlage abgegeben wird. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Photovoltaik, Parkplatz, Ladeinfrastruktur Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)