Sehr geehrte Damen* und Herren*,

wegen Wartungsarbeiten steht das Ratsinformationssystem am 25.06.24 ganztägig nicht zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Logo der Webseite muenchen.de
Rats­Informations­System
München

TOP 1. - TOP-Protokoll

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 18. Juni 2015, 19:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium

TOP-Informationen

TOP 1. (Öffentlich)

Protokollnotiz

Frau Katzinger berichtete wie folgt:

 

"An der Skateranlage am Karl-Marx-Ring fand ein Workshop vom Gartenbaureferat zur Erneuerung bzw. Verbesserung der Skateranlage statt. An dem Workshop nahm ich teil. Obwohl für den Workshop in den Schulen und Jugendtreffs Werbung gemacht worden ist, nahmen an diesem Workshop keine Jugendliche teil, was evtl. am Wetter und auch am Zeitrahmen lag.

Bei diesem Treffen habe ich angeregt, die Skateanlage zu beleuchten, so dass Jugendliche diese auch im Frühjahr oder Herbst länger nützen können. Dieser Vorschlag wurde abgelehnt, mit der Begründung, das generell es nicht gewünscht ist, Sportplätze oder Unterstände wo sich Jugendliche aufhalten, zu beleuchten um Ärgernissen aus dem Weg zu gehen (wegen Lärmbelästigung) Gegenargument: Die Straße ist lauter als Jugendliche die Skaten. Im übrigen haben Jugendliche das Recht darauf, Sportplätze und Jugendplätze in ihrer Freizeit zu nutzen. Dieses sollte den Jugendlichen ermöglicht werden.

 

Im KJZ habe ich mich mit Jugendlichen und den dortigen Betreuern getroffen, um das Projekt
„Rap/ Hip Hop gegen Gewalt" was die Jugendliche umsetzen wollen, zu besprechen. Die Jugendlichen wollen mit Jugendlichen die gemobbt werden, Gewalt ausgesetzt, Drogen nehmen Tanzen und Rap Songs schreiben und aufnehmen. Das KJZ unterstützt hierzu die Jugendliche.

Des weiteren nahm ich an Beiratssitzung des BWZ/ Rampe teil. Es gab einen Jahresrückblick Die Rampe bietet Flüchtlingen einen Deutschkurs an. Die jugendlichen Flüchtlinge kommen von der Gerhardt-Hauptmann Schule, der MS an der Albert-Schweitzer-Str. sowie Führichschule.. Für dieses Jahr will die Rampe an den 7.1 8. Klassen der Mittelschulen Suchtprävention durchführen. Dieses ist noch in der Planung. Es ist nach wie vor ein großer Bedarf an Raumüberlassung vorhanden. Jugendliche wünschen sich kostenlosen Nachhilfeunterricht. Viele Familien können sich die Kosten für Nachhilfeunterricht nicht leisten. Ich werde mich hierzu mit dem Bildungslokal in Verbindung setzen. Vieleicht kann hierzu ein Projekt gestartet werden.

 

 

Ebenso nahm ich am Facharbeitskreis Jugend teil. Die Auftaktveranstaltung in der Neuhauser „Straße zu der Aktion „Wir sind die Zukunft' findet diese Woche ab 15.30 Uhr statt. Der Kreisjugendring hat ein Projekt gestartet „ Willkommen in München“. M it diesem Projekt sollen jugendliche Flüchtlinge im Alltag und in ihrer Freizeit unterstützt werden. Ansprechpartnerin ist Frau Michaela Gabor Tel. 514106932 wim@kir-m.de.

 

 

Zwischen Utopia und dem Heizkraftwerk, wo jugendliche Flüchtlinge untergebracht sind, ist eine Zusammenarbeit vorhanden. Jugendliche, die am Partizipationsprojekt teilnehmen, haben sich die Sport- und Jugendplätze angeschaut und wollen bei der nächsten Sitzung mit einen Antrag Verbesserungen einbringen."