Sehr geehrte Damen* und Herren*,

Im Rahmen des Updates wird im Ratsinformationssystem eine Indexierung der Volltextsuche bis Anfang nächster Woche durchgeführt. In dieser Zeit kann es bei ausgeführten Volltextsuchen zu Fehlern (bspw. Timeout) oder zu geringen Suchergebnissen bei neuen Vorgängen kommen.

 

Logo der Webseite muenchen.de
Rats­Informations­System
München

Sitzungsvorlage 20-26 / V 11058 (Endgültiger Beschluss)

Betreff

Erfolgreiche Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen fortführen III, Sachmittelbedarf Produkt 45554200 Naturschutz und Biodiversität Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2024

Kurzinformationen

Anlass: Mit Beschluss d. PlanA vom 09.10.2019 „Erfolgreiche Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen fortführen II“ wurden für den Zeitraum 2020-2023 Sachmittel i. H. v. 480.000 € für die Biotoppflege auf nichtstädtischen Flächen bereitgestellt und das PLAN beauftragt, nach vier Jahren dem Stadtrat über den Sachstand zu berichten. Durch die im Jahr 2022 vollzogene Transition der uNB zum RKU ist die Zuständigkeit an das RKU gewechselt. Inhalt: Teil A: Sachberichte zur Biotop- und Landschaftspflege auf nichtstädt. Flächen, zu den BayernNetzNatur-Projekten mit Beteiligung der LHM, sowie zum Forum Biotoppflege. Die Hintergründe für die Erforderlichkeit der Fortführung der erfolgreichen Biotoppflege auf nichtstädt. Flächen werden dargelegt, sowie die Aufgaben und Inhalte der Koordinierungsstelle invasive Arten und der Artenhilfsprogramme und -projekte beschrieben. Teil B: Kosten und die Finanzierung Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 300.000 € ab dem Jahr 2024. Entscheidungsvorschlag: Das RKU beauftragt, das Forum Biotoppflege als Fachgremium und Organisationsform für Biotop- und Landschaftspflege in der LH, die Biotoppflege auf nichtstädt. Flächen, die Koordinierung invasiver Arten sowie die notwendigen Artenhilfsprogramme und -projekte fortzuführen bzw. neu zu initiieren. Ab 2024 werden dafür jährl. Mittel i. H. v. 130.000 € für die Biotoppflege auf nichtstädt. Flächen, 70.000 € für die Koordinierung invasiver Arten sowie 100.000 € für Artenhilfsprogramme und -projekte zur Verfügung gestellt. Das RKU wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen HHmittel i. H. v. 300.000 € im Rahmen der HHplanaufstellung 2024 bei der SKA anzumelden und im Jahr 2027 erneut zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Biodiversität, Biotoppflege, Landschaftspflege, Vertragsnaturschutz, BayernNetzNatur-Projekt, Artenhilfsmaßnahmen, Koordinierungsstelle invasive Arten Ortsangabe: -/-

Informationen

Freigabe:
31.10.2023
Wahlperiode:
2020-2026
Zuständiges Referat:
Referent*in:
Berufm. StRin Kugler

Art:
Öffentlicher Vorgang
Typ:
Beschlussvorlage VB
Abgeschlossen am:
30.11.2023

Ergebnisse

Historie

  • 30.11.2023 Neuer Status: Endgültiger Beschluss (vorher: Vorläufiger Beschluss)
  • 15.11.2023 Neuer Status: Vorläufiger Beschluss (vorher: Freigabe OB)
  • 31.10.2023 Neuer Status: Freigabe OB (vorher: Freigabe Referat)

Vorschau